Gerechtigkeit und Kontext: Bibelarbeit mit Pfarrerin Dr. Elaine Neuenfeldt

3 June, 2018

 

Von Astrid Weyermüller

„Unser Bibeltext ruft uns dazu auf, Verantwortung wahrzunehmen und nicht dazu, Schuldgefühle, Scham oder Apathie zu erzeugen – Gefühle, die weder konstruktiv noch verwandelnd sind“, erklärte Pfarrerin Dr. Elaine Neuenfeldt von der Abteilung für Theologie und öffentliches Zeugnis des Lutherischen Weltbundes während ihrer Bibelarbeit bei der Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK).

Indem sie den Text über Nabots Weinberg (1. Könige 21) mit dem Tagesthema „Gerechtigkeit“ in Bezug setzte, wies sie darauf hin, dass die Herausforderung darin bestehe, einen Text oder eine Situation mit dem Ziel wahrzunehmen, das unterschwellige Thema hinter dem offensichtlichen zu erkennen.

„Nach den Grundursachen zu forschen bedeutet, sich folgende Fragen zu stellen: ‚Wer profitiert? Wer hat Zugang? Wer kontrolliert den Zugang? Wie sieht Gerechtigkeit aus?‘ statt einfach den Gesetzen und Regelungen einer Religion oder Gesellschaft zu folgen“, führte sie aus.

Neuenfeldt regte an, dass die Bibelarbeit neues Licht auf die öffentliche Verantwortung der Kirche als prophetische Gemeinschaft legen könne. Sie habe in dieser Rolle eine ethische Verantwortung, Zeugnis abzulegen für Hoffnung in einer unübersichtlichen und gespaltenen Gesellschaft.

Ökonomische Gerechtigkeit diskutieren


Sie lud die Delegierten ein, einige Details des Textes zu betrachten, um Gerechtigkeit im Zusammenhang mit Landnutzung, Produktionsmodellen und Konsumverantwortung zu diskutieren. Dies sei eine Alternative zu der Interpretation des Textes als Auseinandersetzung zweier religiöser Systeme und Gottheiten – eine gut und eine böse.

Die Personen im Text verdeutlichen dies. König Ahab beispielsweise hätte das Recht, sich jedwedes Land anzueignen (1. Samuel 8). Dennoch fühlt er sich dazu gedrängt, zusammen mit seiner Frau und Königinmutter Isebel einen heimtückischen Plan zu entwickeln. „Nicht immer ist das gerecht, was mit und durch das Gesetz umgesetzt wird“, so Neuenfeldt.

Nabot, dem das Land gehört, mag auf den ersten Blick dickköpfig erscheinen. Aber er wiedersteht Ahabs Angebot und gibt seinem Geburtsrecht und Erbe den Vorrang, was auch verhindert, dass das Land zur Ware gemacht wird. Mit ihrem Plan führen Ahab und Isebel faktisch durch die Hintertür ein neues Wirtschaftssystem ein. Nicht unmittelbar sichtbar im Text, aber dennoch betroffen von den Konsequenzen des Landraubs von Ahab, sind Nabots Frau und Kinder. „Sie werden der wirtschaftlichen Grundlagen beraubt, die ihnen den Status als Subjekte in ihrer Gesellschaft gewährleisten.“

Ungerechtigkeit in Europe heute


Probleme und Ungerechtigkeiten gibt es auch im Europa von heute. Neuenfeldt nannte das Untergraben von Mindestlöhnen für Wanderarbeiter, die in spanischen Gewächshäusern schuften, um Gemüse für Europa zu produzieren. Oder den Landraub, vornehmlich in osteuropäischen Regionen, der „einen tiefen Graben reißt in das europäische Model der landwirtschaftlichen Familienbetriebe und in das strukturelle Ziel eines diversifizierten und multifunktionellen Agrarsektors“. Kritisch zu bewerten sei auch die Umwidmung fruchtbaren Ackerlandes für andere Zwecke, einschließlich der so genannten umwelterhaltenden Maßnahmen oder der Gewinnung von erneuerbaren Energien, auch „Green Grabs“ genannt.

Angesichts dieser Herausforderungen rief Neuenfeldt zu einem Perspektivwechsel auf: „Der grundlegende Konflikt liegt im zugrunde gelegten Entwicklungsmodel und wie dies Menschen und Land behandelt. Es geht nicht um den Besitz von Land – es geht um die Nutzung des Landes. Es geht darum Leben und Würde, Nahrung und Wohlergehen zu gewährleisten.“
Share Tweet Email

Cookies

This web site used cookies to analyse users experience with Google analytics. 

If you agreed the cookies you accept to use this kind of cookies.